Der Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) wird vor dem Hintergrund der Klimakrise immer wichtiger. Der deutsche Erwärmungstrend ist deutlich stärker als weltweit und auch mit Blick auf Energiesicherheit und –Autarkie wird die Frage nach einem schnelleren Ausbau von Erneuerbaren Energieanlagen stark diskutiert. Die Bundesregierung hat für unsere zukünftige Stromversorgung ambitionierte Ziele definiert. Wir schauen uns diese Ziele in Bezug auf Photovoltaik genauer an.
Welche Ziele für Erneuerbare Energien hat die Bundesregierung definiert?
Bis 2030 soll 80 % der deutschen Stromversorgung durch Erneuerbare Energieträger gewährleistet sein. Bis 2030 soll die installierte Photovoltaik-Leistung auf 200-215GW gesteigert werden.
Diese Ziele sind in Anbetracht unserer Ausgangslage sehr ambitioniert. Aktuell bezieht Deutschland ca. 43 % seines Stroms aus Erneuerbaren Energieanlagen; in den vergangenen Jahren haben wir unser Erneuerbares Energieportfolio jährlich um ca. 2-4 % ausgebaut.
Es stellt sich demnach die Frage, wie die Ziele der Bundesregierung erreicht werden können.
Wie viel Photovoltaik müsste jährlich installiert werden, um die angestrebten 80 % Erneuerbare bis 2030 zu erreichen?
- Verdreifachung unserer EE Kapazität
- jährliche durchschnittliche Installation von 15,6 GW Photovoltaik
Was kann man sich darunter vorstellen?
- 21.860 Fußballfelder, oder die 6,8-fache Fläche des Frankfurter Flughafens müssten mit Solarmodulen bebaut werden.
- Dies entspräche ca. 74.000 neuen Modulen pro Tag (à 550W).
- Genehmigungsprozesse für EE müssen deutlich entschlackt werden, um einen schnelleren Ausbau zu ermöglichen.
Genehmigungsprozesse für Erneuerbare Energieanlagen in Deutschland
Ein Genehmigungsprozess für einen neuen Solarpark dauert durchschnittlich zwei Jahre, bei Windenergie können es sogar bis zu sechs Jahre sein.
Neben der Dringlichkeit des Klimawandels – welche weiteren Gründe gibt es für die Ziele der Bundesregierung?
Auch vor dem Hintergrund deutscher Energiesicherheit und Energieunabhängigkeit ist der Ausbau Erneuerbarer Energien sinnvoll. Für die Stromproduktion aus fossilen Brennstoffen sind wir nach wie vor abhängig von Importen aus dem Ausland. Eine eigenständige Stromproduktion aus regenerativen Energieträgern ist unabhängig von der Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe sowie außenpolitischen Einflüssen.
Aktuell beziehen wir ca. 57 % unseres Stroms aus fossilen Energieträgern.
Welche Maßnahmen trifft die Bundesregierung, um den Ausbau von Erneuerbaren Energien zu beschleunigen?
Die ersten Ankündigungen zu potenziellen Förderungen hat die Bundesregierung in ihrem diesjährigen “Osterpaket” kommuniziert. Bei den für Photovoltaik zur Verfügung stehenden Flächen wurden die Bestimmungen angepasst. Im Entwurf aus dem April war zum Beispiel ein Solar-Randstreifen für Autobahnen und Schienenwege von 200 Metern Breite vorgesehen. Dieser wurde in der aktuellen Fassung auf 500 Meter verbreitert.
Weitere Beschlüsse werden in einem “Sommerpaket” sowie in einem “Herbstpaket” erwartet.
Quellen
Agora Energiewende: Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen – Maßnahmen für den Weg aus der fossilen Energiekrise (März 2022)
Deutscher Wetterdienst (www.dwd.de/klima)
Eröffnungsbilanz Klimaschutz Jan. 2022 – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
strom-report.de/photovoltaik